• Home
  • Präsentation
  • Online-Schulung
  • Kontakt

Tel. 052 551 04 42

  • Skip to main content

VEROWA Kirchen-Tool für Veranstaltungen und Kommunikation

Kirchliche Teamarbeit mit Freude

Kirchliche Teamarbeit mit Freude
  • Über VEROWA
    • Funktionen
    • Praxis / Rollen
    • Referenzen
  • Kirchen-Websites
    • Web-App
  • Info-Displays
  • Beratung
    • FAQs
    • Support
  • Preise
    • Bestellen
  • Jugendarbeit mit VEROWA Kirchen-Software
    «VEROWA ist logisch und einfach zu bedienen. Das Beste jedoch ist, dass man automatisch an alles erinnert wird.» – Felicie Bozzone, Jugendarbeiterin
  • Sigrist mit Kirchen-Software VEROWA
    «Mit VEROWA sind wir besser informiert und können im Sigristen-Team schneller reagieren.» – Daniel Morf, Sigrist
  • Sekretariat mit VEROWA Kirchen-Software
    «Mit der Volltextsuche von VEROWA erhält man bei telefonischen Anfragen rasch die gewünschten Angaben.» – Ruth Studer, Sekretariat
  • Pfarrer arbeitet mit Kirche-Software VEROWA
    «Dank VEROWA sind die Besucher unseres neuen Generationenhauses immer optimal informiert.» – Martin Jud, Pfarrer

Tipps für eigene Videos

Tipps für eigene Videos

Tipps für professionelle Bilder

  • Verwenden Sie für die Aufnahme unbedingt ein Stativ. Gerade bei einem Gottesdienst stört jeder Wackler im Bild.
  • Wählen Sie die Perspektive des Gegenübers: gerade und auf Augenhöhe. Das wirkt am persönlichsten.
  • Bei der Kamera sollten der Fokus und die Belichtung am Anfang sauber eingestellt und dann fixiert werden, damit die Kamera während der Aufnahme nicht nachjustiert.
  • Die normale Zimmerbeleuchtung reicht für eine Videoaufnahme meistens nicht aus. Mit einer Fotolampe – evtl. indirekt an die Decke gerichtet – können Sie trotzdem für genügend Licht sorgen. Falls ein Fenster im Bild ist, schliessen Sie den Vorhang bzw. die Läden. (Tageslicht hat eine andere Farbtemperatur als die meisten Lampen. Gemischtes Licht sieht nicht gut aus.)
  • Vielleicht haben Sie jemanden im Team oder bei den Jugendlichen, der/die Erfahrung mit Videoproduktionen hat. Dann könnte er/sie an jedes Video ein kleines Intro und einen Abspann hängen. Das wirkt sehr gut und gibt z.B. auf der allgemeinen YouTube-Plattform resp. in einem eigenen YouTube-Kanal die Möglichkeit, auf Ihre Webseite oder auf weitere Angebote aufmerksam zu machen.

Tipps für professionellen Ton

  • Das Audio-Signal können Sie ab Ihrer bestehenden Tonanlage übernehmen oder von einem externen Mikrofon. Wählen Sie dazu einfach die externe Quelle als Audio-Input. Falls Sie auch die Orgel und/oder den Gesang aufnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Saalmikrofon.
  • Nehmen Sie in einem Raum auf, der nicht hallt (Teppiche und Vorhänge sind gut!). Zur Not können Sie Tücher aufhängen.

Tipps für Livestreams

  • Machen Sie im Vorfeld auf den Livestream aufmerksam! Nutzen Sie z.B. die Rundmail-Funktion des VEROWA-Newsletter-Moduls, um auf das neue Angebot aufmerksam zu machen und die Mitglieder Ihrer Gemeinde zeitnah über Veranstaltungen zu informieren.
  • Es kann sein, dass Zuschauer erst später einschalten und den Anfang des Streams verpasst haben. Berücksichtigen Sie das in der Predigt, indem Sie möglichst kein Vorwissen voraussetzen.
  • Für eine gute Streaming-Qualität benötigen Sie eine schnelle Internetverbindung (gutes WLAN oder LTE/4G).
  • Falls Sie mit einem Handy aufnehmen: Schliessen Sie es während der Aufnahme an ein Ladegerät an, um Akkuprobleme zu vermeiden. Damit die Aufnahme nicht durch einen Anruf gestört werden kann, stellen Sie das Gerät in den Flugmodus und aktivieren Sie danach die WLAN-Verbindung separat.
  • Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie das Video mit einer zweiten Kamera wesentlich aufwerten: Eine Kamera filmt dann z.B. eine Totale (evtl. von der Empore), die zweite zeigt eine Nahaufnahme des Sprechers bzw. der Sprecherin. Gerade das Vimeo-System macht es leicht, mehrere Quellen abzumischen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie einen permanenten Streaming-Schlüssel verwenden, damit Ihr Video auf der Webseite eingeblendet werden kann. Bereiten Sie ein Bild vor, das eingeblendet wird, während der Livestream nicht aktiv ist.
  • Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, wie die Streams sehr einfach eingerichtet und aufgenommen werden können. Wenn Sie unsicher sind oder Hilfe benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Zurück zu Kirche im Internet

Agenturbild: Adobe Stock

  • Online-Schulung
  • Picture-Planet GmbH
  • Impressum & Datenschutz