Ideenliste für Kirchgemeinden während Corona
Gerade in schwierigen Zeiten suchen Menschen Halt, Trost und Hoffnung. Die Verhaltensregeln während der Corona-Pandemie, zum Schutze unserer Gesundheit, lassen nur wenig soziale Kontakte zu. Leider mussten dadurch die regulären kirchlichen Veranstaltungen abgesagt werden.
Wir haben für Sie ein paar Beispiele als Inspiration und Projektideen zusammengestellt, wie Sie auf eine kreative Art mit Ihren Mitgliedern verbunden bleiben und Freude schenken können. Viele dieser Ideen sind für eine rasche, pragmatische Umsetzung geeignet und aus Gesprächen mit unserem kirchlichen Kundenkreis und Ihren Anfragen entstanden.

Mit Ihren Kirchenmitgliedern verbunden bleiben – und Freude schenken
- Online-Gottesdienst/-Botschaft mit einer Pfarrperson der Gemeinde. Das hat eine ganz andere Qualität (da fühlt man sich zuhause), als wenn man z.B. von der Stadtkirche oder vom Kanton eine Predigt hört. Video-Stream auf Webseite veröffentlichen und per Newsletter informieren.
- Einen spannenden biblischen Text mit Auslegung den Bibelabend-Teilnehmern zukommen lassen – per E-Mail, Newsletter oder per Post. Im Downloadbereich der Webseite oder im VEROWA-Dokumentemodul publizieren und einen Link versenden.
- Sonntagschule via Video-Stream der Kindertreff-Gruppe oder auch anderen Kindern der Gemeinde anbieten. Oder eine erzählte biblische Geschichte auf der Webseite veröffentlichen, als mögliche Kalendervariante für den Sonntagmorgen. Oder eine der Katechetinnen erzählt zuhause eine Geschichte und zeichnet diese auf. Video-Stream auf Webseite veröffentlichen und per Newsletter verteilen.
- «Bibelwort für die Woche» veröffentlichen – mit einem ermutigenden Text dazu (kurz und knackig). Auf der Webseite veröffentlichen, evtl. mit starkem Bild unterstützen.
- Um 20 Uhr eine Kerze aufstellen und das Unservater beten. Sehr beliebte Idee! Auf der Webseite veröffentlichen und per Newsletter-Modul mit der Rundmail-Funktion informieren.
- Gruppe von Menschen suchen, welche bewusst für die Gemeinde beten (z.B. vom offenen Bibelabend und Freiwillige). Idee, Suche und Termine können auf der Webseite veröffentlicht werden.
- Die Sonntagspredigt ab Samstag auf der Webseite veröffentlichen – und sie den älteren Leuten per Post zukommen lassen.
- Online-Gebetswand: Auf der Webseite eine Möglichkeit gestalten, um Gebetsanliegen zu hinterlassen (Umsetzung wie Gästebuch). Die Anliegen in den Gottesdienst einfliessen lassen oder Einträge durch Amtswochen-Inhaber moderieren lassen. Bei unseren WordPress-Webseiten ist das mittels Plugin einfach umzusetzen.
- Tipps für Eltern zusammenstellen (auch externe Links), wie Familien mit der speziellen Situation umgehen können. Mut machende Worte für Familien. Auf der Webseite als Bericht oder im Downloadbereich (evtl. via Dokumente-Modul) zur Verfügung stellen.
- Kerzenlicht am Ostersamstag: Ab 22 Uhr mit dem Glockengeläut die Gemeinde auffordern, eine Kerze aufzustellen. Auf der Webseite publizieren und per Newsletter informieren.
- Chilekafi online – per Video-Meeting miteinander Kaffee trinken und reden. Link für die Veranstaltung inkl. Kurzanleitung für die Online-Teilnahme auf der Webseite publizieren.
- Gebetsmail aufgleisen: Anliegen, Ausgangslage, Gebetsanliegen in einem Satz formuliert. Feedback jede Woche, falls nicht an ein Datum gebunden. Dies kann für eine Dauer von z.B. 30 Tagen durchgeführt werden. Versand als Newsletter resp. mit dem Newsletter-Modul und Rundmail-Funktion.
- Verschiedene Online-Veranstaltungen planen, in VEROWA organisieren und auf der Webseite plus per Newsletter automatisch veröffentlichen.
- Impuls-Newsletter an die Gemeinde, mit Inhalten für jede Alterskategorie. Als einfacher Newsletter resp. elegant im Newsletter-Modul mit der Rundmail-Funktion.
- Web-App für den einfachen Zugang unterwegs zu Ihren Online-Veranstaltungen. Diese können in der App direkt aufgerufen und auf dem Smartphone verfolgt werden. Eine kostengünstige Lösung, um auch jüngere Menschen anzusprechen.
- Bestehende Online-Angebote nutzen (z.B. von www.kindundkirche.ch). Auf der Webseite z.B. im Teaser-Bereich einen Link veröffentlichen.
- Unterstützungsangebote der Gemeinde als Linksammlung zusammenstellen und auf der Kirchen-Webseite veröffentlichen.
- «Chile-Chat» via Twitter: Man könnte Bibelverse, Sprüche jeden Tag posten. Ein Account ist schnell erstellt. Es braucht einen Betreuer, evtl. im Turnus, um diesen Chat zu betreuen. Die Tweets können auch auf der Webseite eingebunden werden. Dank WordPress mit all den Plugins ist das einfach realisierbar.
- Instagram-Account für Ihre «Kirche in Bildern» eröffnen und Beiträge von schönen Bildern mit Bibelversen publizieren. Die Beiträge auf der Webseite einbinden – so für einen doppelten Effekt. Wiederum dank WordPress einfach umsetzbar.
- Wöchentliches Bibelquiz mit Preisen. Quiz auf der Webseite veröffentlichen und im Newsletter bekanntmachen.
- Telefonandacht einrichten. Auch in Ihrer Gemeinde hat es vielleicht Mitglieder ohne Internetanschluss oder Smartphone. Richten Sie eine Rufnummer mit einer kurzen Telefonpredigt/Telefonandacht als automatische Ansage ein. Den Text können Sie auch auf Ihrer Webseite im Downloadbereich der ganzen Gemeinde zur Verfügung stellen.
Denken Sie auch an die Gemeindemitglieder, die nicht online sind
- Lindorkugeln, Blumen, einen Zopf oder einen verzierten Biberfladen den Risikopersonen oder Personen ab 65 zukommen lassen – mit Segenswünschen, einem Mut machenden Spruch usw., das kommt unglaublich gut an (beim Zopf muss man die Hygiene-Regeln beachten). Auslieferung unter Beachtung der Verhaltensregeln. Lindorkugeln und Biberfladen kann man auch per Post zustellen. Evtl. Karte mit QR-Codes zu den Online-Angeboten dazulegen.
- Persönliche Briefe schreiben, z.B. mit Bildkarten, nach Absprache, wer wem schreibt. Physische Post ist unerlässlich und sehr wertvoll in den Zeiten alleine zuhause!

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und vielleicht sind Ihnen beim Lesen weitere tolle Möglichkeiten eingefallen? Wir unterstützen Sie gerne in der raschen Umsetzung Ihrer Online-Ideen – damit Sie möglichst gut mit Ihren Mitgliedern verbunden bleiben.
Bitte beachten Sie beim Erstellen und Teilen von Inhalten weiterhin die Urheberrechte, insbesondere bei Bildern.
Mit freundlicher Unterstützung von Adi Steiner, Ref. Kirche Veltheim. Fotos: Adobe Stock