Gottesdienste im Internet
Das Coronavirus ist überall präsent und zwingt die Kirchen, alle Veranstaltungen abzusagen. Damit Sie Ihre Kirchgemeinde trotzdem erreichen, empfehlen wir, Ihre Predigten, Gottesdienste oder kurze Video-Botschaften im Internet zur Verfügung zu stellen – als Live-Stream (Übertragung) und/oder als Download. So sind Ihre Inhalte auf Handys, Tablets und Computern jederzeit verfügbar. Es gibt zahlreiche Lösungswege.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung.
Unsere Empfehlung: Video-Botschaften
Da auch reguläre Gottesdienste in der Kirche bis auf Weiteres nicht mehr durchgeführt werden können, empfehlen wir, dass Ihre Pfarrpersonen und evtl. auch Sozialdiakone sich per Video-Botschaften an die Kirchgemeinde wenden, ähnlich wie das bekannte «Wort zum Sonntag». Das hat mehrere Vorteile:
- Sie können die Video-Beiträge vorproduzieren, sie müssen nicht live sein. Auf Ihrer Webseite können sie terminiert aufgeschaltet werden.
- Die Aufnahme ist wesentlich einfacher und unter kontrollierteren Bedingungen möglich. Bei Bedarf kann sie auch wiederholt werden, um Verbesserungen vorzunehmen.
- Die Botschaften können von der Kirchgemeinde zu jeder Zeit gehört werden.
- In der Botschaft wenden Sie sich direkt an den Zuhörenden, das wirkt persönlicher.
- Die Videos sind deutlich kürzer sein als ein kompletter Gottesdienst. Das macht sie für das jüngere Publikum attraktiver.
- Schalten Sie sie auch als Podcast auf, dann lassen sie sich leicht abonnieren.

Für die Umsetzung benötigen Sie lediglich einen YouTube-Kanal (Erstellen eines YouTube-Kanals in 4 Schritten). Laden Sie die Videos hoch und stellen Sie je nach Wunsch die Sichtbarkeit auf «nicht gelistet» (nur mit Link oder über Ihre Webseite auffindbar) und die Monetarisierung auf «nicht monetarisiert» (damit keine Werbung eingeblendet wird).
Beachten Sie auch unsere speziellen Tipps für eigene Videos!
Audio-Livestreams
Wenn Sie eine Webseite von uns haben, können Sie ohne Zusatzsoftware oder Module Audio-Dateien von Predigten oder weiteren Botschaften online zur Verfügung stellen, ähnlich einer Radiostation. Für Archivzwecke bieten sich auch Podcast-Formate an, weil die Mitglieder Ihrer Gemeinde so die Predigten auch abonnieren können und automatisch benachrichtigt werden, wenn eine neue Folge zur Verfügung steht.
Live-Übertragungen sind mit unseren etablierten Partnern möglich. Die Streams können direkt auf Ihrer Webseite angeklickt werden. Es gibt keine unerwünschte Werbung und Sie haben die volle Kontrolle über die Übertragung. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Video-Livestreams
Für Video gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, deren Streams sich direkt in Ihre Webseite integrieren lassen. Bei Videos empfehlen wir Streaming (live oder aus dem Archiv), weil Ihre Besucher damit sofort mit dem Anschauen beginnen können. Ausserdem kann der Player die Videoqualität direkt auf das jeweilige Gerät des Besuchers abstimmen und lädt so nur so viele Daten, wie nötig sind.
Wir empfehlen für eine schnelle und unkomplizierte Übertragung YouTube-Video in einem eigenen Kanal (Erstellen eines eigenen YouTube-Kanals in 4 Schritten). Wenn Sie für Ihre Gemeinde Facebook nutzen, können Sie auch einen Facebook-Livestream erstellen. In beiden Fällen genügt ein Handy bereits, um einen Livestream aufzunehmen und zu verbreiten. Bitte beachten Sie aber: Google und Facebook finanzieren sich ausschliesslich übers Datensammeln und über Werbung. Gerade im Kirchenumfeld kann das heikel sein.
Falls Ihnen die Gratisanbieter nicht sympathisch sind, gibt es bspw. mit Vimeo-Livestreaming auch einen günstigen bezahlten Dienst, der sogar noch weitere Möglichkeiten bietet. Die Kosten für eine unbegrenzte Anzahl Zuschauer betragen rund CHF 70 pro Monat.
Beachten Sie auch unsere speziellen Tipps für eigene Videos!
Agenturbild: Adobe Stock