Antworten auf häufig gestellte Fragen
VEROWA ist darauf ausgelegt, als Agenda für sich zu stehen oder in bestehende Systeme integriert zu werden. Da es bereits zahlreiche CMS gibt, um Webseiten zu verwalten, legt VEROWA den Fokus auf das, was fehlt. Durch die verschiedenen Möglichkeiten, die Veranstaltungen nahtlos zu integrieren, wird ein Besucher Ihres Internetauftritts nicht bemerken, dass diese Daten aus einer anderen Quelle stammen.
Falls Sie die Veranstaltungsorganisation und Ihre Kirchen-Website resp. Web-App für Smartphones aus einer Hand haben möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir können auf über 15 Jahre Erfahrung in Webdesign und Webprogrammierung zurückgreifen.
VEROWA ist explizit darauf ausgelegt, auch Fremdveranstaltungen und Sperrzeiten verwalten zu können. Ausserdem können Sie für jede Veranstaltung wählen, ob sie im öffentlichen Bereich auch angezeigt werden soll, oder nur intern – z.B. eine Leitungssitzung.
Wir freuen uns, wenn wir für eine bessere Organisation Ihrer Kirchgemeinde beitragen können. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und beschreiben Sie Ihr Anliegen.
Ja, das geht. Trotzdem muss bei der Reservation der Ort – allenfalls ein externer – angegeben werden, damit die Sigristen wissen, wo das Gerät eingesetzt wird.
Ja. VEROWA bringt eine ausgebaute Adresskartei mit sich und kann Info-Seiten zu den Mitarbeitenden Ihrer Kirchgemeinde anzeigen und Adresslisten exportieren. Über diese Kartei lassen sich auch die verschiedenen Benutzerrechte einstellen.
Falls Sie die Personen lieber über Ihren bestehenden Internetauftritt verwalten, lassen Sie in VEROWA diesen Bereich einfach leer und tragen nur die Benutzerrechte ein.
Ja. Der VEROWA-Verwaltungsbereich bleibt separat, um die Integrität der Daten zu gewährleisten. Die Veranstaltungen können Sie aber auf verschiedene Arten nahtlos in Ihren Internetauftritt einbinden. Oder Sie können die kostenlose Mini-Agenda integrieren, welche von VEROWA angeboten wird und an die Gestaltung Ihres Auftritts angepasst werden kann.
Diese Möglichkeit ist in VEROWA absichtlich ausgeschlossen, da sie in der Praxis aus mehreren Gründen nicht funktioniert:
- Regelmässige Veranstaltungen sollen immer Priorität haben, auch wenn sie nicht weit im Voraus eingetragen werden.
- Externe Anfragen beziehen sich oft nicht auf einen bestimmten Raum. Wenn die Sigristen das Bedürfnis kennen, weisen sie mit ihrer Erfahrung den passenden zu.
- Bei einigen Veranstaltungen benötigen die Sigristen zusätzlich Zeit fürs Einrichten oder Aufräumen. Nur sie können diese Zeit verlässlich einschätzen.
- Je nach Anlass müssen die Sigristen auch auf die Lautstärke im Nebenzimmer Rücksicht nehmen. Automatische Systeme können das nicht leisten.
VEROWA umfasst deshalb ein ausgeklügeltes Reservierungssystem: Alle registrierten Benutzer/innen können Ihre Wünsche eintragen. Der Raum (bzw. die Räume) gelten aber erst als reserviert, wenn der Sigrist sein «Ok» dazu gegeben hat.
Auf jeden Fall! VEROWA sorgt z.B. für den automatischen Informationsfluss zwischen Pfarrer, Sigrist, Helfern, Freiwilligen und Externen – gerade bei Teilzeitpensen wird damit die Kommunikation wesentlich vereinfacht. Dank des Modularen Aufbaus von VEROWA, lässt sich für jede Grösse von Kirchgemeinde eine optimale Lösung finden.
Gerne zeigen wir Ihnen bei einer unverbindlichen und kostenlosen Präsentation vor Ort, wie auch kleine Kirchgemeinden VEROWA mit Freude einsetzen!